Markierung & Beschilderung des Weges
Markierung des Weges
Der Lutherweg 1521 ist als Pilgerweg konzipiert und führt damit durch fast alle der am Weg liegenden Orte hindurch. Daraus ergibt sich, dass für den Lutherweg 1521 nur sehr wenige Zuwege erforderlich sind, so z.B. zur Anbindung an den ÖPNV (Bahnhöfe, Bushaltestellen).
Zur Orientierung der Pilger und Wanderer wurde auf dem Lutherweg ein Wegeleitsystem bestehend aus Markierungen und der Beschilderung (Wegweisung) installiert.
Die Markierung stellt mit Hilfe von kleinen Wegelogos (Plakette, Aufkleber oder Farbmarkierung) zu jedem Zeitpunkt sicher, dass der Pilger und Wanderer weiß, wohin er sich bewegen muss bzw. dass er noch auf dem richtigen Weg ist.
Markierungspfosten
Markierungszeichen an Kreuzungen
Bei Kreuzungen und Abbiegungen ist im Regelfall ca. 50 m vorher ein Markierungszeichen für den Kreuzungsbereich – gegebenenfalls mit Richtungspfeil – vorhanden. Bestätigungszeichen nach der Kreuzung bzw. Abbiegung sind nur soweit Bäume oder Schilder- bzw. Laternenpfosten vorhanden waren ausgeführt worden.
Hinweistafeln und Bodenmarkierungen
Falls aus speziellen Gründen in einem bestimmten Abschnitt keine Markierungen vorhanden sind, wird auf Hinweistafeln mittels Eintragung in einem Kartenausschnitt erläutert, welche Route in diesem Abschnitt zu gehen ist (vgl. Beispielbild). Die Hinweistafeln sind DIN A 4 groß und werden an Wegweiserpfosten bzw. an vorhandenen Metallpfosten befestigt.
Auf landwirtschaftlich stark beanspruchten Wegen sind ggf. an wichtigen Abbiegesituationen Bodenmarkierungen angebracht. Sie bestehen aus einem großen weißen Pfeil (Länge: ca. 50 cm) mit Lutherweg-Logo in der Pfeilspitze.
Beschilderung des Weges
Die Beschilderung stellt eine Zusatzinformation dar, die an ausgewählten Punkten (Wegweiser-Standorten) installiert wurde. An diesen ausgewählten Punkten wurden vorhandene Pfosten genutzt oder neue Pfosten aufgestellt, an die anschließend die Hinweisschilder des Lutherweges (für Haupt- und Zuwege) montiert wurden.
Auf jedem Wegweiser-Schild mit Wegelogo sind maximal 3 Ziele untereinander aufgeführt. Hinter den Zielen erscheinen auf dem Schild die zugeordneten Zielpiktogramme und die Kilometer-Angabe, die bis zu diesem Zielpunkt zurückzulegen sind. Weit entfernte Ziele stehen oben, die Nahziele in der Mitte und ganz unten folgen die Unterziele. Die Schildspitze ist auf dem Lutherweg in Grün und auf Zuwegen in Gelb ausgeführt.